Templates
Erstellung, Konfiguration und Verwendung des Vorlagenkatalogs
Treten Kundenanliegen häufig zu denselben Themen auf, lassen sich Vorlagen, sogenannte Templates, erstellen, in denen der Inhalt einmal festgelegt wird. In der Ticketbearbeitung kann dann direkt auf diese Vorlagen zugegriffen werden.
Erstellung und Konfiguration
Im Bereich Textbausteine
lassen sich Vorlagen erstellen, bearbeiten und entfernen. Die bereits bestehende Struktur ergibt sich aus der Struktur der Skill-Tags.
Grundlegende Konfiguration
Grundlegende Konfiguration
Unterhalb der vorhandenen Struktur lässt sich via Button “Neues Anliegen” ein neues Template erstellen:
- Name: die Bezeichnung des Templates sollte intuitiv und inhaltsbezogen sein, damit sich die Suche im Katalog leicht gestaltet
- Thema: das Template wird eine Ober- oder Unterkategorie der Struktur zugeordnet
Textbaustein - fest
Textbaustein - fest
Im Reiter “Text” wird der Inhalt des Templates hinterlegt und gespeichert. Bei festem Text entspricht die Vorschau dem Inhalt des Templates.
Textbaustein - dynamisch
Textbaustein - dynamisch
Im Texteditor lassen sich Inhalte auch dynamisch gestalten. So können mithilfe von Referenztickets Variablen übernommen, und ggf. mit Funktionen verknüpft werden.
Diese sog. Handlebars ermöglichen eine flexible und vielfältige Gestaltung der Templates. So wird aus dem Beispiel eines festen Textbausteins diese dynamische Variante:
Text
Vorschau
Hier gibt es ausführliche Informationen zu Syntax und Verwendung von Handelbars.
Katalog
Katalog
Der Zugriff auf Templates erfolgt bei der Ticketbearbeitung im mittleren Teil via Klick auf “Katalog”. Die vorhandene Struktur wird angezeigt, über die man zum gewünschten Template navigieren kann. Mittels Suchfeld lassen sich Templates auch direkt ansteuern.