Für die Integration von E-Mails stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die unter Einstellungen → E-Mail-Konten im betreffenden E-Mail-Konto konfiguriert werden können.

Egal, ob ein traditioneller Ansatz mit IMAP gewählt wird, eine direkte API-Anbindung erfolgt oder moderne OAuth-Verbindungen bevorzugt werden – Enneo bietet maximale Flexibilität und Kompatibilität für unterschiedliche E-Mail-Setups und Workflows.

IMAP

Die IMAP-Integration ruft E-Mails von einem IMAP-Mailserver ab und sendet sie darüber. Enneo unterstützt eine unbegrenzte Anzahl von Postfächern, sodass mehrere E-Mail-Konten verbunden und alle E-Mails zentral verwaltet werden können. Ob private und berufliche Postfächer oder mehrere Konten für unterschiedliche Projekte – mit der IMAP-Integration können alle E-Mails komfortabel an einem Ort organisiert werden.

Die IMAP-Integration sorgt für ein reibungsloses Erlebnis bei der Verwaltung von E-Mails. E-Mails können gelesen, beantwortet und organisiert werden, ähnlich wie in einem E-Mail-Client. Durch die Verbindung mehrerer Postfächer wird die gesamte Kommunikation gebündelt, und der Wechsel zwischen verschiedenen E-Mail-Konten entfällt.

API

Die Enneo-API und die /ticket-Endpoints ermöglichen das Erstellen und Bearbeiten von E-Mails. Diese Option bietet eine nahtlose Zwei-Wege-Synchronisation zwischen Enneo und bestehenden Ticketsystemen. Die API ermöglicht nicht nur das Abrufen und Senden von E-Mails, sondern auch das Auslösen und Empfangen von Webhooks, um die Synchronisation der E-Mail-Kommunikation mit anderen Systemen sicherzustellen.

Die API-Integration bietet ein höheres Maß an Anpassung und Automatisierung. E-Mails können programmatisch erstellt und verwaltet und nahtlos in bestehende Workflows integriert werden. Diese Option eignet sich besonders für Unternehmen, die zwei Ticketsysteme parallel nutzen, etwa während einer Testphase. Änderungen, die in Enneo oder einem anderen Ticketsystem vorgenommen werden, werden dank der Zwei-Wege-Synchronisation auf beiden Plattformen synchronisiert, wodurch eine konsistente und aktuelle Kommunikation gewährleistet wird.

Hier ein Beispiel für eine Anfrage:

curl --location 'https://demo.enneo.ai/api/mind/ticket' \
--header 'Authorization: bearer <token>' \
--data-raw '{
    "fromName": "Customer Service",
    "process": "batch",
    "from": "support@enneo.ai",
    "to": [
        "eugene@enneo.ai"
    ],
    "priority": "medium",
    "channel": "email",
    "status": "open",
    "subject": "Subject",
    "body": "Body New",
    "direction": "in",
    "firstResponseDueBy": "2024-01-01 00:00:00",
    "dueBy": "2024-01-01 00:00:00",
    "tags": [
        54
    ],
    "contractId": 781506,
    "attachments": [
        {
            "name": "myattachment.png",
            "url": "https://www.enneo.ai/wp-content/uploads/2022/11/Frame.png"
        }
    ]
}'

Weitere Details zu den relevanten /ticket-Endpoints, einschließlich der Parameter, sind hier zu finden:

API Dokumentation

OAuth-basierte Anbindung (Microsoft 365)

Neben der klassischen IMAP- oder API-Anbindung können Postfächer auch direkt über OAuth verbunden werden.

Die Einrichtung erfolgt über eine einmalige Autorisierung und ermöglicht anschließend den automatischen Empfang und Versand von E-Mails über Enneo.

Einrichtungsschritte:

  • Microsoft 365 als Methode auswählen.
  • E-Mail-Adresse des Postfachs hinterlegen
  • Auf “Konto verknüpfen” klicken und den Anmeldevorgang beim jeweiligen Anbieter abschließen.
  • Nach erfolgreicher Autorisierung werden Access Token und Refresh Token automatisch befüllt.
  • Mit “E-Mail Empfang testen” kann die Konfiguration überprüft werden.